EVB vom 25. April 1950
Kaplan Weyer Religionslehrer in
Euskirchen Kreuzweingarten. Zu Beginn des neuen
Schuljahres wurde Kaplan Ernst Weyer
von hier in hauptamtlicher Tätigkeit als Religionslehrer an
das Gymnasium nach Euskirchen berufen. Nach seiner Priesterweihe
kam er für einige Monate nach Kirspenich und wurde im Mai
1940 als Kaplan nach Kreuzweingarten berufen, wo er als eifriger
Seelsorger und guter Hirte bis zu seiner Versetzung nach
Euskirchen tätig war. In seiner Eigenschaft als
Dekanats-Jugendpfleger der männlichen Jugend für das
Dekanat Münstereifel hat er sich auf dem Gebiet der
Jugendpflege große Verdienste erworben. Möge sein
Wirken und sein Arbeiten auch weiterhin gesegnet und gekrönt
werden zum Wohle der studierenden Jugend in der ihm anvertrauten
Pfarre.
EVB vom 27. April 1950 Ein
Pfarrer nimmt Abschied Kleinbüllesheim. Pfarrer
Jakob Wammers, der 10 Jahre in Kleinbüllesheim tätig
war, wurde zum Pfarrer in Kreuzweingarten ernannt. Pfarrer Wammers
wird diese Woche Kleinbüllesheim verlassen. Die Versetzung
erfolgte auf eigenen Wunsch, da sich Pfarrer Wammers ein größeres
Betätigungsfeld suchte.
EVB vom 5. Mai 1950
Festlicher Einzug des neuen Pfarrers
Kreuzweingarten. Unter Anteilnahme der ganzen Bevölkerung
wurde am vergangenen Sonntag Pfarrer Jakob Wammers, bisher in
Kleinbüllesheim, in sein neues Amt eingeführt.
Strahlender Sonnenschein begleitete am Sonntagmorgen den neuen
Pfarrherrn, der, mit dem Definitor von Flamersheim kommend, am
sinnig geschmückten Pfarrhause von seinen Pfarrkindern
erwartet wurde. Von der Amtsvertretung Satzvey waren Bürgermeister
Krewel und von den Gemeinden die Gemeindevorsteher von
Kreuzweingarten und Kalkar anwesend. Nachdem ein Schulkind den
neuen Pfarrherrn durch ein Gedicht begrüßt und Kaplan
Weyer einiges aus der Chronik von Kreuzweingarten vorgelesen
hatte, wurde Pfarrer Wammers vor das Portal der Kirche geleitet,
wo ein Dorfkind ihm feierlich die Kirchenschlüssel
überreichte. Unter den üblichen Zeremonien und Gebeten
wurden dem neuen Seelsorger durch den Herrn Definitor die
einzelnen Aemter in seiner priesterlichen Eigenschaft übergeben.
Pfarrer Wammers sprach dann zum ersten Male zu seinen neuen
Pfarrkindern und bat sie alle um das heute so notwendige
Vertrauen. Der Kirchenchor sang die Messe von Goller und
verschönte das Fest durch den Vortrag von Beethovens Die
Himmel rühmen und Ave verum. Den Abschluß
der Feierlichkeit bildete das Te Deum und das gemeinschaftlich
gesungene Tantum ergo. Am Nachmittage fanden sich die
geistlichen Herren des Dekanates Münstereifel zur Begrüßung
des neuen Pfarrers von Kreuzweingarten im Pfarrhause ein.
EVB vom 13. Mai 1950
 Links
Pfarrer Wammers, Mitte Pfarrer Reinartz, rechts Definitor Flecken
*)
Photo: W. Heinze,
Rheder
Wir berichteten des
Ausführlichen über die Einführung des Herrn Pfarrer
Wammers in seinen neuen Wirkungskreis Kreuzweingarten. Das Bild
hält die Begrüßung des in den Ruhestand getretenen
Pfarrherrn und um die Heimat- und Sippnforschung hochverdienten
Nikola Reinartz und seinen Nachfolger fest. Herr Pfarrer Reinartz,
dem wertvollen heimatkundlichen Mitarbeiter unseres Blattes,
wünschen wir einen geruhsamen Lebensabend in einer vollen
geistigen und körperlichen Frische.
*) Anmerkung
woenge.de: links Pfarrer Wammers, Mitte links Pfarrer Nikolaus
Reinartz, Mitte rechts Definitor Flecken, rechts Kaplan Ernst
Weyer.
|