Kleinere Berichte
Kreuzweingarten - Rheder - Kalkar
KR vom 7. September 1949
Missionswoche in Kreuzweingarten Kreuzweingarten.
An einer Missionswoche, die von den beiden Jesuitenpatres
Hardt und Lücker geleitet wurde, beteiligte sich die
Bevölkerung außerordentlich zahlreich. Es war seit zehn
Jahren wieder die erste Missionswoche, die Kreuzweingarten
erlebte. Die Prediger riefen in aufrüttelnden Worten zu einem
wahrhaft christlichen Leben auf.
KR vom 22. September 1949
Kreuzweingarten feierte
Kreuzerhöhung Kreuzweingarten.
Das Fest Kreuzerhöhung wurde am Sonntag in
unserer Gemeinde in althergebrachter Weise gefeiert. Nach dem
Hochamt zog die Prozession zum Kreuz auf dem Burgberg, wo eine
kurze, aber eindrucksvolle Predigt gehalten wurde. Die Verehrung
des hl. Kreuzes knüpft an eine seit undenklicher Zeit
vorhandene Kreuzpartikel an, die jedoch leider nicht mehr
aufzufinden ist. Die heute zur Verehrung dargebotene Partikel vom
Holze des hl. Kreuzes stellt ein Teilchen einer größeren
Reliquie dar, die von dem berühmten Trierer Erzbischof
Balduin, dem Bruder Kaiser Heinrichs VII. der Kartause in Trier
geschenkt wurde, von welcher dann durch den Trierer Weihbischof v.
Hontheim zwei kleine Splitter, kreuzweise übereinander gelegt
und in silberner Kapsel verschlossen, 1804 an unsere Pfarrkirche
gekommen sind. Am Feste Kreuzerhöhung wird diese
Kreuzpartikel nach jedem Gottesdienst den Gläubigen zur
Verehrung dargereicht. Das kirchliche Fest bringt gleichzeitig die
traditionelle Kleinkirmes. Einige gemütliche Stunden im
Familienkreise knüpfen die verwandschaftlichen Bande fester
und ein fröhliches Tänzchen bei Kessel im alten
Brauhaus oder ein freundschaftliches Beisammensein in der
Gastwirtschaft Dederichs, die beide für ihre gute Küche
bekannt sind, beschließt das kleine Fest.
KR vom 24. September 1949
 Die
neue Brücke bei Rheder, über die der Verkehr zum Werk
Kalf geht, steht kurz vor ihrer Vollendung.
KR vom 30. September 1949
 Dorfstraße
in Kreuzweingarten Rechts gemütliche
alte Fachwerkhäuser, das mittlere vom Wein berankt, und links
der Straße der Aufgang zur hochgelegenen Kirche. Die Brücke
zwischen Rheder und Kreuzweingarten, über die das Werk Kalf
seine Transporte erhält, steht kurz vor der Vollendung.
KR vom 12. Oktober 1949
Eine Ledertasche gestohlen
Kreuzweingarten. In angetrunkenem Zustand entwendete ein
35jähriger Mann einem Studenten eine Ledertasche. Er
beabsichtigte, sie zu veräußern, kam jedoch nicht dazu.
Das Amtsgericht Euskirchen verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von
70 DM bür eine an sich verwirkte Gefängnisstrafe von
zwei Wochen.
KR vom 13. Oktober 1949
Beihilfe für die Heimkehrer
Kreuzweingarten. Die Gemeindevertretung beschloß
nach eingehender Aussprache, daß alle
Wohnungsangelegenheiten durch das Wohnungsamt in Verbindung mit
der überörtlichen Kommission erledigt werden sollten.
Lediglich bei Einweisungen solle die Gemeindevertretung, wie
bisher üblich, beratend mitwirken. Einstimmig wurde
beschlossen, an alle Heimkehrer, ohne Prüfung einer etwaigen
Hilfsbedürftigkeit, ab 1. April 1949 aus Gemeindemitteln eine
einmalige Beihilfe von 75 DM zu zahlen. Erfreulicherweise wurde
auch mal wieder das Siedlungsproblem behandelt und die Vertretung
war sich darin einig, die Trägerschaft für alle
Siedlungsvorhaben innerhalb der Gemeinde der Gemeinnützigen
Wohnungsgesellschaft in Euskirchen zu übertragen. Die
Notwendigkeit der Anschaffung von Verdunkelungsanlagen zum Einsatz
von Film und Bild im Unterricht wurde allgemein anerkannt. Da die
Gemeinde aber zur Bereitstellung der Mittel
nicht in der Lage ist, die hierzu erforderlichen Mittel zu
beschaffen, wurde die Angelegenheit vorläufig zurückgestellt.
Außerhalb der Tagesordnung teilte der Amtsdirektor noch mit,
daß die Errichtung einer Schlauchpflegeanstalt in Euskirchen
geplant sei, die für die Gemeinden die ordnungsmäßige
Pflege des Schlauchmaterials übernehmen solle. Die hierfür
zu zahlende Entschädigung werde voraussichtlich 0,30 DM für
den laufenden Meter betragen. Die Gemeindevertretung hielt den
Anschluß an die zu errichtende Schlauchpflegeanstalt aus
finanziellen Gründen für untragbar. In der Gemeinde
selbst sei eine ordnungsmäßige Pflege und Trocknung der
Schläuche möglich.
EVB vom 26. Oktober 1949
Rheder. Am Montag, dem 24. Oktober, fand die Einweihung
der neuen Betonbrücke über die Erft, die in zwei Monaten
gebaut wurde, durch ein kleines Richtfest statt.
Kreuz-Weingarten. Die
Gemeinde hat die Trägerschaft für ein Haus übernommen,
das auf dem Siedlungswege errichtet wurde. Sie hat ferner für
5000 DM eine Wohnbaracke errichtet, die jetzt von einer
sechsköpfigen Flüchtlingsfamilie bezogen wurde.
Kreuzweingarten. Die in
der vorletzten Gemeinderatssitzung mit den Instandsetzungsarbeiten
der Dorfstraße bis zum Bahnhof beauftragte Firma Keymer aus
Zülpich hat die ersten Arbeiten ausgeführt. Es war
zunächst eine wassergebundene Schotterdecke vorgesehen, der
dann später eine verstärkte Oberflächenbehandlung
folgen soll. Alle Passanten dieser Straße zum Bahnhof werden
erfreut sein, daß nun die Gemeindeväter trotz mancher
Schwierigkeiten ihren Wunsch nach Besserung erfüllt haben.
EVB vom Nr. 128 4. November
1949 Ortsgruppengründung der
Kriegsgeschädigten Kreuzweingarten. Am
vergangenen Sonntag wurde im Lokale Dederichs unter Leitung des
Kreisvorsitzenden Breuer (Euskirchen) die Ortsgruppe
Kreuzweingarten-Rheder des Verbandes der Kriegs- und
Zivilgeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen ins
Leben gerufen. Durch gute Werbearbeit verschiedener Kameraden war
der Besuch der Versammlung recht zufriedenstellend. Nach
Aufklärungen über Versorgungs- und Fürsorgefragen,
sowie über Wohlfahrtspflege und Sterbegeldansprüche
durch den Kreisvorsitzenden schritt man zur Wahl des Vorstandes,
der ohne Diskussion mit Stimmenmehrheit gewählt wurde. Auf
die Sprechstunden des Kreisvorsitzenden Breuer wurde noch
besonders hingewiesen. Nach Schluß der Versammlung blieb man
noch einige Stunden kameradschaftlich zusammen.
KR v. (?) Anfang November
1949 Vortrag über das Umlegungsverfahren
Kreuzweingarten-Rheder. Auch hier findet der
Aufklärungsvortrag über die Durchführung eines
Umlegungsverfahrens statt. Alle Besitzer können sich am 9.
November um 14 Uhr im Gasthaus Kessel (Kreuzweingarten) die
notwendigen Informationen holen.
KR vom 10. November 1949
Ortsverein gegründet
Kreuzweingarten. Hier wurde im Lokal Dederichs unter
Leitung des Kreisvorsitzenden Breuer (Euskirchen) eine Ortsgruppe
des Verbandes der Kriegs- und Zivilgeschädigten, Sozialrenner
und Hinterbliebenen ins Leben gerufen, die sich eines guten
Besuches erfreute. Nach der Wahl eines Ortsvorsitzenden für
Kreuzweingarten und Rheder blieb man noch für einige Stunden
kameradschaftlich beisammen.
KR Nr. 146 [10.]November
1949
 Wie
wir bereits berichteten, fand in Rheder bei der Verbandstoffabrik
Franz Kalff & Co. eine Explosion eines Kochers statt. Unser
Bild zeigt das abgerissene Dach eines Fabrikflügels. Wie wir
hören, geht die Fabrikation ungestört weiter. Der
Schaden ist druch die Feuerversicherung gedeckt.
|