Quellen zur Geschichte von Weingarten / Kreuzweingarten - (verkürzte Ausgabe) *) |
Von Hans Regh |
|
Dieser Bestand umfaßt die Akten, die von der am 30. 6. 1969 aufgelösten Amtsverwaltung Satzvey der Stadt Buskirchen übergeben wurden. Er ist nicht sehr umfangreich. Dies ist damit begründet worden, daß bei einem Hochwasser in den 60er Jahren die Keller des Amtsgebäudes in Satzvey überflutet und die dort lagernden Akten größtenteils unbrauchbar geworden waren. Bei der nachfolgenden Übersicht wird auf eine Aufteilung nach Sachgebieten verzichtet. |
|
I. Stadtarchiv Euskirchen Bestand Euskirchen V |
II. Stadtarchiv Bad Münstereifel Akten Historisches Archiv |
III. Kreisarchiv
Euskirchen Akten Historisches Archiv, |
IV. Pfarrarchiv St. Martin, Euskirchen, Akten |
V. Pfarrarchiv Hl. Kreuz Kreuzweingarten |
VI. Pfarrarchiv St.
Chrysanthus und Daria Bad Münstereifel, Akten, |
VII. Pfarrarchiv St. Stephanus Auffindung Flamersheim, Akten |
VIII.
Erzbischöfliches Archiv Köln (AEK), GV-Akten, |
IX. Landeshauptarchiv Rheinland Pfalz in Koblenz, Akten |
X. Bundesarchiv, Außenstelle Potsdam, Akten |
XI.
Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv Düsseldorf,
Stift Münstereifel, Akten, |
XII.
Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv Düsseldorf,
Zweigarchiv Schloß Kalkum |
XIII. Katasteramt Euskirchen |
XIV. Stadtarchiv
Köln, Akten Zivilprozesse |
|
|
|
Entnommen: 1100 Jahre Wingarden - Kreuzweingarten 893-1993 |
|
Texte
und Veröffentlichungen Kreuzweingartens ©
Zurück
zur Indexseite
©
Copyright woengede