Nué steeht äé
doh, sechshondet Johe, noh bei Zant Mäéte an dä
Kerech, on ahle Nobe emme woé dä huhe Tuén,
däm decke Zwereg.
De han sich lang on of beseehn,
on allehand dobei gedaach, dat se su noh he beieneen,
worövve of se stöll geklaaf.
Zant Mäéte op däm
huhe Sezz, möt sengem stolze ahle Päéd, luét
schärep von senge Kerechtuémspezz, nohm decke Tuén,
bös op de Äéd.
Wat doh passiét de lange
Zitt, dat weeß äé all, ös öm
bekannt; von gode Dag, von ahlem Stritt, he en dä
Stadt, em nohe Land.
Och sohg äé wie me
aangelaat, däé decke Tuén, de lange Mué, on
ehmol huét ich wie äé saat: De Äerbet
woé en hade Tué.
Johondetlang dä
Stadzaldat, heelt en däm Tuén de Waach, on waa
zo jede Zitt parat, dat Rääch ze schözze jeden
Dag.
|
Nun steht er da, sechshundert
Jahr, nah bei Sankt Martin an der Kirch, und ein alter
Nachbar er immer war der hohe Turm, dem dicken Zwerg.
Die haben sich lang und oft
besehn, und allerhand dabei gedacht, daß sie so nah
hier beieinanderstehn, worüber oft sie still geklaaft.
Sankt Martin auf dem hohen
Sitz, mit seinem stolzen alten Pferd, schaut (lugt) scharf
von seiner Kirchturmsspitz, nach dem dicken Tünn, bis auf
die Erd.
Was da passiert die lange Zeit,
das weiß er all, ist ihm bekannt, vom guten Tag, von
altem Streit, hier in der Stadt, im nahen Land.
Auch sah er wie man angelegt,
den dicken Turm, die lange Mauer, und einmal hört ich
wie er sagt, Die Arbeit war ne harte Tour.
Jahrhundertelang der Stadtsoldat, hielt in dem Turm die
Wacht, und war zu jeder Zeit parat, das Reich zu schützen
jeden Tag.
|
Däm decke Tuén geng
of et schlääch, sen Kapp äé zweimol ad
verlué, doch maat me se öm neu zerääch,
wie och sen ahle decke Mué.
Ens hat dä welde, schärepe
Storem, öm fotgejag sen ronge Kapp, on onge loge wie
ne Worem, de ahle Brocke vüé dä Trapp.
Dann späde hat dä
Partisan 1), des naaks öm haleve Zwölef, nahdäm
äé en de Stadt he kam, zerschlage öm dat god
Gewölev.
Och truét lang dä
äreme Schelem, he an dä Mué, am ahle
Wall, denk emme an dä schönne Helem, dä öm
dä Wönk braht ens zo Fall.
Wat seehn ich jezz, - doch wat
ös dat! Däé decke zwereg dä krit e Daach,
- wat geeht dann vüe sich en dä Stadt? - dat ös
gewöß en schönne Saach.
Drof ref dä
Decke huh beglöck: Jezz wäéd ich wedde
vel bejapp! Zan Mäéte, sag mié nué
ens flöck, wie steeht mié jezz meng neue Kapp?
|
Dem dicken Turm ging oft es
schlecht seine Kapp zweimal schon er verlorn, doch machte
man sie ihm neu zurecht, wie auch seine alte dicken Mauern.
Einst hat der wilde, scharfe
Sturm, ihm fortgejagt seine runde Kapp, und unten lag sie
wie ein Wurm, der alte Brocken vor der Trapp (Treppe).
Dann
später hat der Partisan, des nachts um halbe Zwölf,
nachdem er in die Stadt hier kam zerschlagen um das gut
Gewölb.
Auch trauert lang der arme Schelm, hier
an der Mauer, am alten Wall, denkt immer an den schönen
Helm, den ihm der Wind bracht einst zu Fall.
Was seh
ich jetzt, - doch was ist das! Der dicke Zwerg der kriegt ein
Dach, - was geht denn vor sich in der Stadt? - das ist
gewiß eine Schöne Sach'.
Drauf rief der
Dicke hoch beglückt: Jetzt werd ich wieder viel
begafft! Sankt Martin, sag mir nur mal schnell, wie steht
mir jetzt meine neue Kapp? |