Dorfbuch Kreuzweingarten-Rheder
Dokumentationen, Archivierungen, Chroniken und Ereignisse
Online-Archiv


Texte und Beiträge - sortiert nach Autoren



Dietwulf Baatz


Temperatur und Sinterbildung



Dr. Annie Bender


Kreuz=Weingarten, Ein Stimmungsbild



Jakob Bohnen


Handel, Handwerk und Gewerbe in einem Dorf - Das Beispiel Kreuzweingarten
Schmiedebetriebe in Kreuzweingarten
Wasserversorgung Kreuzweingarten-Rheder 1904 bis 1989
Wegkreuze und Bildstöcke in Weingarten
Die geologische Beschaffenheit der Gemarkung „Am Kalkofen“ und ihre gewerbliche Nutzung



Paul Clemen


Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz - Kreis Euskirchen



Pfarrer Corsten, Köln-Raderberg


Zum 400. Geburtstag - Everhard Boßhammer von Pfarrer Corsten



Rud. Creutz



Das Eremitorium "Clemensberg" im Eifelwalde, Eifelkalender 1943: Seite 53-60



Heinrich Ferrenberg


Glückwunsch - Musikdirektor Ferrenberg



Heinz Firmenich


Die Hardtburg - Eine Wasserburganlage im Rheinland -



Ruthard von Frankenberg


Bernhard Becker (1873-1938)



J. Freundenberg


Die römische Wasserleitung aus der Eifel nach Köln



Clemens Freiherr von Fürstenberg


Kreuzweingarten in Zahlen - Aus: Euskirchen, Portrait einer Stadt



Erhard Gasda


Die Steinmauer der Kirche von Kreuzweingarten



Heinrich Gebertz


Widmung an Kreuzweingarten
Zukunftsmusik



Dipl.-Ing. H. Goldmann


Rheder im Spiegel topographischer Karten



Andreas Grohmann


Chemie und Sinterbildung im Römerkanal



Waldemar Haberey


Belgica Vicus
Die Römische Wasserleitung aus der Eifel nach Köln
Die Aufschlüsse bei Kreuzweingarten
Neues von der alten römischen Wasserleitung



Hans Joachim Heinz


Römische Funde in Rheder



Dr. Paul Heusgen


Die Verehrung des Hl. Kreuzes in der Erzdiözese Köln
Nikola Reinartz
Schriften von Nikola Reinartz



Gerhard Hoffs


Beurteilung des Geläutes Geläutedisposition der Glocken von Kreuzweingarten
Gutachten zur Engel- und Friedensglocke
Aus dem Gutachten für die Friedensglocke



Dr. Peter H. Irrgang


Festschrift zur Glockenweihe
Gedanken zur Friedensglocke - ein nicht nur historischer Abriß
Die neue Engelglocke von Kreuzweingarten
Gedanken zum Geläute der Kreuzweingartener Glocken
Römerspuren in der Stützmauer und andere Gedanken
21. November: Unsere Liebe Frau in Jerusalem
Ordensschwestern aus Rheder



Franz Kalff


Von der Mühle zum Industriebetrieb



Walter Karpf


HÖRZU zu Besuch in Woengede - Ich will zu Fuß nach Kölle gehen



Hermann Josef Kesternich


Sprachverhalten in Kreuzweingarten
Administrative und gerichtliche Zugehörigkeiten Kreuzweingartens
Kirchliches Brauchtum in der Pfarrei Heilig Kreuz
Das Kreuzweingartener Krippenspiel



Heinrich Klein


Die gröne Au am Eefelrangk
Die Molche vom Hardtberg
Den Nibelungen auf der Spur - Das Zwergenloch bei Kirspenich


Weitere Editionen im Rahmen der Woengede-Editionen und der Kelten-und Vorzeitforschung bei Wingarden



Reiner Krause


Die Jahrhundertfeier am Kreuz 1913
Das Kriegerdenkmal vom Kreuzweingartener Friedhof
Sintherabbau 1914 und 1918
Das verschwundene Modell des Römerkanals
Motten - Vorläufer unserer Burgen


Weitere Editionen und Bilder in Reiners Kulturecke und in Reiners Rhederseiten



Friederike Kuhl


Die Gemeinde Heilig Kreuz zu Weingarten im Spiegel der Kirchenbücher des 18. Jahrhunderts
100 Jahre Kapelle der Mutter vom Guten Rat in Rheder
Die Kapelle in Rheder



Helmut Kuhl


Kreuzweingarten zur Römerzeit



Joseph Lagier


Was die Heimatglocken sangen und singen



Bruno Lang


Zum Rätselbild im Geburtshause des Pfarrers Reinartz



Jakob Lott


Landwirtschaft gestern und heute



Johann Lott


Die baulichen Verhältnisse des Römerkanals in Kreuz-Weingarten



Josef Lützeler


Kreuzweingartener Landwirtschaft im 20. Jahrhundert
Wie dörflich ist Kreuzweingarten heute - Ein Beitrag zur Sozialstruktur - (Josef Lützeler, Dr. Gabriele Rünger)



Jos. Menzen


Weihespruch



Jakob Mießeler


„Der Drachen“ von Rheder
Die drei „Robbelstante“
Ein besonderer Fund



Gangolf Minn


Maria lactans - Urtypus einer Mariendarstellung



Fritz Müller


Alter Häuser in Kreuzweingarten - Rheder
Die alten Glocken von Kreuzweingarten
Unser Heimatbund
Kreuzweingartener Humor aus früherer Zeit
Kreuzweingarten - Anno MDCXXXVIII (1638)



Karl Naske


Unsere Vorfahren
Die römische Wasserleitung
Die römische Villa
Auf den Spuren der Wasserversorgung der Villa Rustica



Dr. Gerhard Naumann


Forstgeschichtliches zum Hardtwald



Th. Nießen


Os Dörpche



Karl Otermann


Vor 100 Jahren - Sommerwirtschaft auf der Hardtburg



Overbeck


Die römische Villa bei Weingarten



Klaus Parlasca


Die römischen Mosaiken in Weingarten



Dr. Josef Plöger


Die neue Friedens- und Engelglocke
Ponitfikalamt zur Glockenweihe



Maria Pohl


Gedicht „Friedensglocke“
Gedicht „Engelglocke“
Gedicht „Klagemauer“
Gedicht „Mauer-Mutter“



Hans Regh


Der Broicherhof
Römisches Tempelchen und Benifizarposten
Aus Weingarten wurde „Kreuzweingarten“
Archivmaterial zur Umbenennung
Die Eremitage „Clemensberg“ im Hardtwald
Die Weingartener Gebäude 1829 und ihre Bewohner im 18. und 19. Jahrhundert
Weinbau in Weingarten
Überschwemmungen der oberen Erft
Der Kapitelshof zu Weingarten
Die Kapitelsmühle zu Weingarten
Verkehrs- und Postgeschichte zu Weingarten / Kreuzweingarten
Schule in Weingarten / Kreuzweingarten
Quellen zur Geschichte von Weingarten
Der Darlehnskassen-Verein Weingarten
Das Sendgericht von Weingarten im 18. Jahrhundert
Zur Geschichte der Mauer
1240 Ersterwähnung von Rheder (Reydorre)
Die Bevölkerung von Rheder im Jahre 1801
Die Liersmühle
Die Schäferei
Der Rhederhof
Urkataster als Quelle zur Geschichte von Rheder
Das Hochkreuz von Kreuzweingarten



Nikola Reinartz


An Kreuzweingarten - Aus der Vorzeit fernen Tagen
Der Ringwall von Kreuzweingarten - Das älteste Baudenkmal des Kreises Euskirchen
Der Ringwall -
letzte drei Absätze
Der Weingarten des Heiligen Kreuzes
Des Weingarten Gründung und- Geschichte
Die Grabkreuze unserer Ahnen
Kalkar
Der Artikel „Kalkar“ in der Eifelvereinsveröffentlichung
Rheder
25 Jahre Kreuz-Weingarten - Slg. Stefan Jonas
Zur Geschichte von Billig (Belgica vicus)
Schriften von Nikola Reinartz [aus: Heimatkalender 1956]
Nachruf Nikolaus Reinartz im Heimatkalender 1955 [aus: Heimatkalender 1956]
Aus den
Zeitgeschichtlichen Aufzeichnungen des Pfarrers Nikola Reinartz - „Mein Kampf“, Kreuzweingarten 1933 ff.- Zu Kriegsbeginn, September 1939, Juni 1940, November 1941
Die alten Flurnamen
Aus den
Nachrichten über die früheren Pfarrer von Kreuzweingarten (Kirchenzeitung ab August 1935 ff).
Das Ende des Naziregimes - Ein unveröffentlichter Bericht von Pfarrer Nikola Reinartz †
Die Glocken von Kreuzweingarten und ihre Gießer
Das Quellenwunder - Nikola Reinartz: Die Steinfelder Gründungssage von Bonschariant
Festschrift zur Namens- und Weihefeier der Pfarre Kreuz-Weingarten 29. Mai 1927



Nikola Reinartz - Jakob Bohnen


Das Ende des 2. Weltkrieges, wie es in Kreuzweingarten erlebt wurde



Dr. Gabriele Rünger


Kreuzweingartener Bräuche
Kirche, Katholiken und Nationalsozialismus in Kreuzweingarten
Kriegsschicksale in Kreuzweingarten
Wie dörflich ist Kreuzweingarten heute - Ein Beitrag zur Sozialstruktur (Dr. Rünger, Josef Lützeler)



Musikdirektor J. Schaeben


Gutachtliche Stellungnahme 2. September 1958
Gutachten zur Glocke 17. August 1959
Bericht vom 18. September 1963



Friedrich Schannat


Eine Archäologische Beschreibung Kreuzweingartens um 1852



Hans Peter Schiffer


Pfarrer Nikola Reinartz von Hans Peter Schiffer



Hans Schild


Ergänzung: Trass-Mörtel
Dank an die Mitarbeiter des Projektes „Klagemauer“



Adolf Schmitz


“Ein Leben im Dienst der Jugend



Walram Schmitz


Der Kalksinter im Römerkanal



Elke Schulte-Bünnigmann


Examensarbeit Kalkarer Moor - Vegetationskundliche und ökologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet Kalkarer Moor und Arloffer Bruch (Voreifel)



Gerhard Schulte


Alte Flurnamen in Rheder und Umgebung



Werner Sieper


Alte Wehranlagen in Billig
Die Hardtburg
Zur Geschichte und zur Frage der Wehranlage von Billig



Sigrid Sölter


Die Römische Kalkfabrik Iversheim



Luise Spilles


Familienchronik der Spilles-Schmiede



Dr. Albert Teichmann


Das Kalkarer Moor - Landschaftsbild und Wert



Heinrich Veith


Fotos aus der Dreherei Dederichs



Michael Veith


Im Weltkriege - Heimatlied



Dr. Reinhold Weitz


Ein Tag im Leben des Sigfrid von Rheder



Otto Werner


Der Verlauf des Römerkanals in Rheder



Ernst Weyer


Pfarrer Nikola Reinartz



Axel Wilberg


Die Kreuzweingartener Orgel



Verschiedenes


KEN - Bürgermeister Josef Gebertz
H.W. -
Das Kalkarer Moor
M.R. -
Maria Rast
KEN -
Der Broicherhof
Luftaufnahme Kreuzweingarten am Römerkanal 1962
Aus dem Handbuch des Erzbistums Köln 1958: Kreuzweingarten
Wo die Straße aus dem Oberdorf zum Römerkanal emporsteigt
Kirche mit dem alten Teil des Friedhofs



Zeitungsartikel Kreuzweingarten


50 Jahre im Weingarten des Herrn
Das Kalkarer Moor hängt am Tropf - Kölner Stadt Anzeiger vom 4. November 1996
Goldenes Priesterjubiläum (Pfarrer Nikola Reinartz)
Hochwürden erwies sich als Landschaftsgärtner (50 Jahrfeier Kreuzweingarten - Weyer)
Stippvisite in der Schöppenschmiede von Kreuzweingarten (Slg. Spilles)
Glockenbeiern in Wyngarden - Artikel Kölnische Rundschau v. 3. März 1989 - Slg. Spilles
Paradies für Kröten, Molche, Schwalben - Kölner Stadtanzeiger vom 23./24. Juni 1990
Aus Kalkablagerung wurde „Eifelmarmor“ - Kölnische Rundschau vom 13. 8. 1981
Klingelpütz-Wasser speist das Kalkarer Moor - Kölner Stadtanzeiger vom 15. März 2002
Kalkarer Moor (Ausschnitt aus „Flora u. Vegetation des Kreises Euskirchen) von Theodor Müller
Hochwasser vom Mai 2002 - Kölnische Rundschau vom 6. Mai 2002
200 Jahre Hubertuskreuz - Zeitungsartikel
Zur Beckervilla - Schöner Prachtbau erinnert stark an Italien



Verschiedenes


Die Restaurierung des Hubertuskreuzes
Luftaufnahmen bei Woenge.de
Weitere Beispiele für Luftaufnahmen
Die Römerstraßen um Kreuzweingarten
Zu den Zwergenlochfotos
Die Zwergenlochhöhle im Innern
Panoramafotos und die ehemalige Feldbahn
Den Nibelungen auf der Spur - Das Zwergenloch bei Kirspenich
Das Geheimnis des Münsterberges - ein Avalon?
Die Erftquelle, das Gebertzhaus und Arloffer Bauern im Heimatkalender 1960 - Erntebild 1961
Schanzen im Hardtwald - Bericht von einer Exkursion in die Vorzeit
Historische Karten vom Hardtwald
Schützengräben- und Wallwerke im nördlichen Hardtwald
Gab es einst 2 keltische Keltendörfer am Ringwall?
Die Jahrhundertfeier am Kreuz 1913
Das verschwundene Modell des Römerkanals
Erwähnungen von Weingarten in alten Schriften



Internetseiten


Chistoph Riem, Metallbaumeister Nideggen-Abenden, Detailfotos - Zur Restaurierung des Wegekreuzes




© Copyright 2001, woenge.de