Kreuzweingartener Ansichten |
|||
Postkartensammlung - Elisabeth Gäntgen |
|||
Zur Navigation: Sie können über die linke Inhaltsspalte navigieren, über diese Übersichtsseite oder über die DIA-Shows. Bei den DIA-Shows haben Sie keine Beschreibung. |
|||
Zur DIA-Show | Zur Postkarten-Diashow im eigenen Fenster |
|||
|
|||
Verwandte und Bekannte, die aus ihrem Urlauben und zu allen möglichen Anlässen Postkarten schreiben, können einem ja manchmal auf die Nerven gehen. Aber gesammelte alte Postkarten sind Erinnerungsstücke und Kostbarkeiten heimischer Kultur. Schließlich gab es damals ja noch kein Telefon. Reger Brief- und Postkartenaustausch neben Grüßen von Bekannten war das damals übliche Kommunikationsmittel. Und so zeigt diese Übersichtsseite sogleich eines der schönsten Postkartenmotive von Kreuzweingarten im Jahre 1918, die vielen unbekannt sein dürfte. |
|||
|
|||
Blick in Pastorsgarten -
Postkartenansicht aus dem Jahre 1918 |
|||
|
|||
Die Sammlung |
|||
3-geteilte
Ansicht Jubiläumspostkarte |
|||
|
|||
|
|||
Ausschnitt aus einer 4-teiligen Postkarte der 50er Jahre |
|||
|
|||
Alle hier gezeigten Bilder entstammen der Sammlung Elisabeth Gäntgen, die vielen als Elsbeth Klein bekannt ist. Der richtige Mädchenname Elisabeth Klein wurde vom damaligen Lehrer Fritz Müller kurzerhand aus Verwechslungsgründen in Elsbeth Klein umgewandelt, da es bereits eine Kusine gleichen Namens gab. Ansichtskarten der anderen Sammler finden sich unter den Bilder-, Erinnerungs- und 1100-Jahr-Ausstellungsseiten. |
|||
Korrekturhinweise und Anmerkungen zu den Bildern erbeten |
|||
|
|||
© Copyright 2001 Elisabeth Gäntgen |
|
|
© Copyright 2001 Woenge.de |
|
|
|
|