Dorfbuch Kreuzweingarten-Rheder
Dokumentationen, Archivierungen, Chroniken und Ereignisse
Online-Archiv




Sammlung Totenzettel

Unser Brauchtum, Toten-, Trauer- oder Sterbezettel (-bildchen) zum Gedächtnis der Toten an die Trauernden zu verteilen, entstand etwa Anfang des 17. Jahrhunderts, nachdem bereits im 16. Jahrhundert in Adelskreisen handschriftliche Zettel an die Teilnehmer von Beerdigungen gereicht wurden. Mit dem Fortschritt der Buchdruckerkunst wurden den reinen Texten mit Lebensläufen und religiösen Inhalten später Bildmotive hinzugefügt. Eine Verbreitung durch ganz Europa fand etwa um 1850 statt. Motive der Bilder sind Szenen der Passion Christi oder auch Maria als Schmerzensreiche Muttergottes, daneben Heiligenbilder, die Heilige Familie oder die Kreuzigung. Mit dem Aufkommen des Farbdrucks und besserer Drucktechniken wurden Totenzettel zunehmend viefältiger und künstlerischer gestaltet. Seit etwa den 80er Jahren gibt es Fotos des Verstorbenen anstelle der sonstigen Motive. Die bei Woenge.de eingebundenen Totenzettel entstammen dem Originalbesitz aus verschiedenen Familien. Nicht namentlich genannte Sammlungen werden als Bestand 2, 3, 4 Familie A, B. C usw. bei Dr. Hermann Dissemond und Reiner Krause mit angeführt. Woenge.de dankt für die vorübergehende Überlassung der Originale zu Scanzwecken. Die Sammlung umfaßt im Herbst 2010 ca. 860 Exemplare, meistens aus den Orten Kreuzweingarten, Rheder, Kalkar oder Billig. Durch familiäre Beziehungen kamen Totenzettel aus den umliegenden Ortschaften, wie Antweiler, Stotzheim usw. hinzu. Vereinzelt finden sich im Falle von entfernten Verwandten auch Totenzettel aus Berlin, Norddeutschland oder der Eifel. Es wurde darauf verzichtet, solche auszusortieren. Vielleicht und hoffentlich ergibt sich ja irgend ein netter Kontakt zu irgendeinem entfernten Verwanden. Darauf und auf weitere Totenzettelsammlungen freut sich woenge.de





Klick hier: Zur Namensliste





Kleine Totenzettelkunde - schöne und beliebte Motive; aber auch weniger bekannte




Beliebtes Motiv auf Totenzetteln: Ausschnitt aus einer Pieta von Michelangelo (siehe unten)

Ikone der Gottesmutter von Wladimir, Konstantinopel 12. Jahrhundert, Nationalheiligtum Rußlands und der russisch orthodoxen Kirche

Madonna di Neroccio di Bartolomeo di Benedetto de'Landi

Pieta von Michelangelo

Mater dolorosa - Schmerzhafte Mutter, Schmerzenreiche Mutter, Schmerzensmutter

Athos - Madonna

Leonardo da Vinci
Das Letzte Abendmahl (Ausschnitt)

Hl. Joseph, Patron der Sterbenden

Mutter Gottes und Mutter der Barmherzigkeit

Grünewald







3 Motive Albrecht Dürer - Betende Hände











© Copyright
Sammlung von Totenzetteln
Zurück zur Indexseite