Dorfbuch Kreuzweingarten-Rheder
Dokumentationen, Archivierungen, Chroniken und Ereignisse
Online-Archiv


Die Gebertz-Haus-Seite





ca. 1905





ca. 1913 - Sammlung 1100 Jahre, Dr. Rünger / Kesternich





1829 gehörte das Gebertz-Haus der Familie Flink und 1912 der Familie Jonas. Im Artikel von Hans Regh über die Weingartener Gebäude 1829 und ihre Bewohner im 18. und 19. Jahrhundert Kapitel 21 finden sich weitere Einzelheiten. Im Artikel von Paul Clemen Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz - Kreis Euskirchen befindet sich ebenso ein Kapitel. Durch zahlreiche Abbildungen in Heimatkalendern, historischen Erwähnungen und Postkarten gibt es Zeugnisse des Gebertz-Hauses. Allein die Einbindung in den Woenge.de - Seiten erbrachte zahlreiche Bilder.

01 - Familie Michael Jonas vor dem Gebertz-Haus (1913?) - Sammlung 1100 Jahre, Dr. Rünger / Kesternich
02 - Das Gebertz-Haus (alte Postkarte mit Ochsenkarren) - Sammlung 1100 Jahre, Dr. Rünger / Kesternich
03 - Haus Gebertz - Kreisbildstelle (1913?) - Sammlung 1100 Jahre, Dr. Rünger / Kesternich
04 - Ausschnitt aus obiger Postkarte ca. 1905 - Sammlung 1100 Jahre, Dr. Rünger / Kesternich
05 - Ansichtskarte vor 1938 - Unterdorf mit Blick zur Kirche - Sammlung 1100 Jahre, Dr. Rünger / Kesternich
06 - Postkartenausschnitt 40er Jahre - Sammlung 1100 Jahre, Dr. Rünger / Kesternich
07 - Kirchliches Brauchtum in der Pfarrei Heilig Kreuz - Hermann Josef Kesternich
08 -
Die Weingartener Gebäude 1829 und ihre Bewohner im 18. und 19. Jahrhundert - Hans Regh (4 Bilder)
09 -
Alter Häuser in Kreuzweingarten - Rheder - Fritz Müller (2 Bilder)
10 - Woenge.de
Digitalbilder vom 24. Mai 2001 - Seitenansicht, Hofansicht, Ostansicht
11 - Grundrißkarte -
Ausschnitt 1829
12 -
Foto vom Kirchturm - Hans Regh
13 - Foto um 1940 mit Nazifahne in der
Foto-Schatzkiste - Sammlung Heinrich Veith
14 - Kirmesmontag 1948 - Heinrich Veith





Gebertz-Haus ca. 1957 - Sammlung Josef Gebertz





Zu weiteren Themen: Hinter dem Gebertz-Haus - Der Weg 1829 am Gebertz-Haus vorbei zur Erftfurt - Der Dederichs-Backofen - Der Trimborn-Garten





Eine interessante Entdeckung im Zusammenhang mit dem alten Gebertz-Haus: Auf der Urkarte von 1846 - Puttkammer 1:25.000 befindet sich neben dem Gebertz-Haus in Richtung Mühlenbach/Mühlengasse noch ein Garten, der sich auf der anderen Straßenseite bis zum Frohnhof fortsetzt. Ein fast rechteckiger Dorfplatz vor dem Brauhaus.

Eine fränkische Dorfwiese ?





© Copyright 2002 - Archiv Dorfbuch