| Dorfbuch
			Kreuzweingarten-Rheder | |||
| 
 | |||
| Rund um den Hof Dederichs | |||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | |||
| Das Dederichs / Wolfgartenanwesen rund um die Mühlengasse in der Katasterkarte von 1829 | |||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | |||
| Postkarte - Sammlung Kurt Wolfgarten | |||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| Das Anwesen Dederichs /
			Wolfgarten in den 50er Jahren der Gasthof
			Wolfgarten (01,
			02,
			03,
			04,
			05,
			06,
			07,
			08,
			09,
			10,
			Sammlung Kurt Wolfgarten und Heinrich Veith) und der dahinter
			liegende Hof
			Wolfgarten
			(Sammlung Kurt Wolfgarten 01,
			02,
			03,
			04,
			05,
			06,),
			weniger bekannt schon die weiter zurückliegende die ehemalige
			Dreherei und Dederichsmühle. Im Artikel von Hans Regh über
			die
			Weingartener Gebäude 1829 und ihre Bewohner im 18. und 19.
			Jahrhundert
			Kapitel 23 und 24 finden sich Angaben zu den Häusern der
			Familien Dederichs, Stolz und Krupp. Im Regh-Artikel zur
			Kapitelsmühle
			zu Weingarten
			finden sich Angaben über Besitzer und den Werdegang der
			ehemaligen Mühle. Aus der Sammlung Heinrich Veith erfährt
			man mehr über die Dreherei
			Dederichs, bei
			weiteren
			Bildern der Dreherei Dederichs aus der Sammlung Kurt Wolfgarten
			gibt es noch einige Fotos.  | |||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | |||
| Sammlung Kurt Wolfgarten: Dederichswerkstatt, Turbinenhaus und ehemalige Mühle. | |||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | |||
| Sammlung 1100 Jahre - Dr. Gabriele Rünger / Hermann-Josef Kesternich | |||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| Eine bereinigte Ansicht obiger
			Karte läßt eine Menge Einzelheiten über den alten
			Dorfkern erkennen und Rückschlüsse auch auf die Zeit von
			vor 1829 zu. Es muß davon ausgegangen werden, daß auch
			das Vieh des Kapitelshofes vom 12. bis 17. Jahrhundert Zugang zu
			den Erftwiesen haben mußte. An anderer Stelle werden anhand
			einer Karte noch weitere Viehtriffte und Zugangswege zu den Wiesen
			erklärt. Die Erftbiegung ermöglichte eine relativ
			seichte Überquerung der Erft. Als irgendwann in letzten
			Drittel des 18. Jahrhunderts der Wolfgartenhof umgebaut wurde,
			fiel die Verbindung vom Brauhaus zur Erftfurt weg.  | |||
| 
 | |||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| Im Artikel von Hans Regh über die Weingartener Gebäude 1829 und ihre Bewohner im 18. und 19. Jahrhundert Kapitel 23, 24 und 25 finden sich Angaben zu den Häusern der Familien Dederichs, Stolz, Krupp und des daneben liegenden Hofes Ginster, Emonds und Klein. | |||
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| Die Geschichte des Ginster /
			Emonds / Klein - Anwesens ist bestimmt ebenso interessant, wie die
			der danebenbliegenden Dederichs-Wolfgarten Gebäude und des
			Schlösserhauses.  | 
 | ||
| 
 | 
 | Das Haus Emonds um 1915  | |
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | ||
| 
 | 
 | ||
| 
 | 
 | ||
| 
 | Der Eingang zum Kleins-Hof in den 40er Jahren | ||
| 
 | 
 | 
 | |
| Die in der Nachbarschaft des Emonds / Klein - Anwesens stehenden Gebäude waren schon um 1850 vorhanden, so das in den 50er Jahren bezeichnete Roitzheim-Haus. Zum Themenbereich finden sich noch einige Erläuterungen unter den historischen Fotos: Das Emonds-Klein-Haus. Weitere Bilder dieser Häuser und Straßenansichten 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07 aus der Sammlung Elsbeth Gäntgen und Heinrich Veith. Lehrer Fritz Müller schreibt etwas zum Klein-Hof und zur Schwedenschanze bei Kreuzweingarten - Anno MDCXXXVIII (1638). | |||
| 
 | 
 | 
 | |
| H.K. Mai / Juni 2002 | 
 | 
 | |